„Drehen Sie sich zehn Mal schnell im Kreis und versuchen Sie, gleich nach dem Anhalten einen zehnzeiligen Zeitungsartikel zu lesen. Und nicht nur das: Die verschwommene Buchstabenmenge sollten Sie auch gleich sinnerfassend verstehen.“
Roswitha Wurm
Mit diesen Worten bekommen Außenstehende ein Gefühl dafür, mit welchen Problemen legasthene Menschen sich herumplagen. Zu der verzehrten Wahrnehmung kommen noch weitere komplexe Probleme, wie das Nichthören oder Verwechseln bestimmter Buchstaben hinzu.
Die Wahrnehmung ist hier auch der springende Punkt. So nehmen Legastheniker Buchstaben durch differente Sinneswahrnehmungen anders wahr. Die Probleme beim Lesen beruhen differenten Sinnesleistungen im optischen Bereich. Hinzu kommen auch Fehlleistungen auditiver oder räumlicher Funktionen, die beim Erlernen des Lesens grundlegend sind. Besondere Probleme haben legasthene Menschen mit abstrakten Dingen die flach erscheinen, wie ein Text in einem Buch oder ein Zeitungsartikel. Wird jedoch derselbe Text dreidimensional oder körperhaft dargestellt, kann dieser ohne Probleme erfasst werden.
Diese Machtlosigkeit, bei bestem Verstand und Willen, den Schwierigkeiten der Legasthenie unterlegen zu sein, bestimmt etwa 10% der Leser und Leserinnen weltweit. Ein sinnerfassendes Lesen erscheint unter diesen Gegebenheiten hier als weiteres Hindernis.
Nicht legasthene Menschen haben oft Schwierigkeiten damit, sich vorstellen zu können, warum das Lesen den Betroffenen so große Probleme bereitet.Ungeduld und Unverständnis ihrer Mitmenschen zwingen legasthene Menschen oft zu utopischen Anforderungen denen sie nicht gerecht werden können. Denn, legasthene Menschen haben aufgrund ihrer besonderen Lernfähigkeit auch spezielle Lernbedürfnisse. Um der Vorstellungskraft der Nicht-Legastheniker auf die Sprünge zu helfen, wie Legastheniker Geschriebenes zweitweise optisch wahrnehmen, haben sich amerikanische Wissenschaftler ganz schön ins Zeug gelegt. Hier sehen Sie einige Formen möglicher Sichtweisen bei differenter optischer Wahrnehmung. Die Stärke der Ausprägung variiert dabei individuell.




Um legasthenen Menschen das Lesen von Texten zu erleichtern, können spezielle Schriftarten am Computer genützt werden. So hat es sich erwiesen, dass Legastheniker serifenlose Schriftarten bevorzugen. Obwohl jeder Legastheniker andere Vorlieben bezüglich seiner Schriftart präferiert, können die Schriftarten Arial, Comic Sans, Trebuchet MS und Verdana als tauglich erwähnt werden, die zudem auch schon vorinstalliert sind. Als weitern Input können die Schriftarten ABeeZee oder AndikaBasic genannt werden.
Seit Menschen mit Buchstaben zu tun haben, existiert auch die Legasthenie, die unabhängig des Bildungs- und Intelligenzgrades besteht. Legasthenie ist nämlich genetisch bedingt. Erkannt wurde dieses Phänomen jedoch erst in den letzten Jahrzehnten und somit ist Legasthenie eine relativ neue Wissenschaft. Es bedarf noch jede Menge Aufklärungsarbeit, um die Bevölkerung für diese Lese-Rechtschreibproblematik zu sensibilisieren.
Kopp-Duller, Astrid (2022): Mögliche Sichtweisen legasthener Menschen, in: legasthenie.at, 14.07.22, [online] https://www.legasthenie.at/moegliche-sichtweisen-legasthener-menschen/
Dyscalculics (2013): Schriftart: Vorinstallierte Fonts, in: legasthenie.at, 14.07.22, [online] https://www.legasthenie.at/schriftart-vorinstallierte-fonts/