Jetzt neu! Kostenloser Online Selbsttest
von zuhause aus, in Neusiedl/See oder Frauenkirchen
individuell abgestimmt
effektiv
Liebe Eltern!
- Ihr Kind hat Probleme beim Rechnen, Schreiben oder Lesen?
- Es sitzt stundenlang vor den Hausaufgaben?
- Vermehrtes Üben bringt keinen Erfolg?
Vielleicht keimt in Ihnen schon länger der Verdacht, Ihr Kind könnte von einer Legasthenie oder Dyskalkulie betroffen sein?
Liebe PädagogInnen!
- Sie haben schon länger den Verdacht, dass ihr Schützling von einer Legasthenie oder Dyskalkulie betroffen ist und möchten dies nun mit einem offiziellen Test bestätigen lassen.
- Oder Sie wollen ihre SchülerInnen noch effizienter fördern?
Dann sind Sie hier genau richtig!
Erhalten Sie endlich Gewissheit!
Bei Legasthenie-Schule.at sind Sie mit ihren Problemen nicht mehr alleine…

1
Erstgespräch
- Bequem von zuhause aus oder lieber persönlich
- Per Telefon, per Mail oder persönlich
- informativ
- anonym
- kostenlos
Es sollen keine Fragen offen bleiben!

2
Online Testung (AFS-Test) und Pädagogisches Gutachten
- Bequem von zuhause aus oder lieber persönlich
- Zur Vorlage in Schulen berechtigt
- Begleitung während des gesamten Tests (Online per Video-Call oder persönlich)
- Anerkannt in Ö, D, CH
- Objektiv und zuverlässig

3
Training
- bequem von zuhause aus oder persönlich (Neusiedl am See, Frauenkirchen)
- Pädagogisch-Didaktischer Trainingsplan
- Übungen werden individuell für Ihr Kind erstellt (durch Testung, Anamnese, Fehleranalyse)
- Mit Lösungen
- Spielerisch aufbereitet
Weltweit durchgeführte AFS-Tests bisher:
+200000
Häufige Fragen
Im Allgemeinen äußert sich Legasthenie durch Schwierigkeiten im Umgang mit Buchstaben beim Schreiben oder Lesen.
Als Dyskalkulie werden Schwierigkeiten im Umgang mit Zahlen, Zahlenräume oder Grundrechenoperationen bezeichnet.
Im Gegensatz zu der Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) oder Rechenschwäche (RS), an welcher Stelle ein Übungs- und Lerndefizit vorhanden ist, handelt es sich bei Legasthenie und Dyskalkulie um eine genetische Disposition, bei der eine Aufmerksamkeitsreduktion und eine Teilleistungsschwäche des zentralen Nervensystems vorhanden ist.
Der AFS-Test (Aufmerksamkeit, Funktionen, Symptome) ist ein Pädagogisches Computertestverfahren, das in einem Forschungszentrum in den USA entwickelt und in diverse Sprachen umgesetzt wurde.
Mit minimalen Zeitaufwand von ca. 60 Minuten kann mit dem AFS-Test eine eventuell vorliegende Legasthenie oder Dyskalkulie festgestellt und kategorisiert werden. Mit diesem Testverfahren kann auch eine Legasthenie oder Dyskalkulie von einer LRS (Lese-Rechtschreibschwäche) und RS (Rechenschwäche) abgegrenzt werden.
Eine Legasthenie und eine Dyskalkulie ist so individuell, wie der Mensch selbst und kann viele verschiedene Ausprägungen haben. Generell lassen sich jedoch folgende Anzeichen beobachten:
Beim Lesen
- Langsames oder stockendes Lesen
- Wörter oder Buchstaben werden ausgelassen oder hinzugefügt
- Unbemerktes Lesen falscher Wörter
- Silbenweises Lesen von Wörtern
- Häufiges Verrutschen in der Zeile
- Mangelndes Sinnverständnis beim Lesen
Beim Schreiben
- Viele Rechtschreibfehler auch beim Abschreiben
- Lautgetreue Verschriftlichung des Gehörten (zB. „fertich“ statt „fertig“)
- Fehlende Verdoppelung von Konsonanten (zB. „komen“ statt „kommen“
- Verwechslung von Buchstaben die sich durch ihren Laut ähneln (zB. „Dee“ statt „Tee“
- Verwechslung von Buchstaben die sich durch ihre Lage ähneln (zB. „Tob“ statt „Tod“)
- Auslassen oder Hinzufügen von Buchstaben oder Worten
- Vertauschen der Reihenfolge von Buchstaben (zB. „Stren“ statt „Stern)
- Häufiges Absetzen beim Schreiben
- kein Gefühl für die Platzeinteilung beim Schreiben
In der gesprochenen Sprache
- Verwaschene Artikulation
- Schwierigkeiten, eine Geschichte korrekt in der Reihenfolge zu erzählen
Merkfähigkeit
- Geringe Merkfähigkeit beim Zuhören oder Lesen
Motorik
- Allgemeine Ungeschicktheit
- Undeutliches Schriftbild
Verhaltensauffälligkeiten
- Aufmerksamkeitsproblem
- Abneigung der Schule oder dem Lehrstoff gegenüber
- Aggressivität
- Hyperaktivität
Nicht immer stecken hinter diesen Anzeichen eine Legasthenie oder eine Dyskalkulie. Sollten Sie jedoch vermehrt einige dieser Anzeichen bei ihrem Kind beobachten, ist es ratsam ihr Kind auf Legasthenie oder Dyskalkulie testen zu lassen.