Legasthenie & Dyskalkulie
Wie
Befreien Sie Ihr Kind vor schulischer Überforderung und Leistungsdruck und erhalten Sie endlich Gewissheit! Bei mir sind Sie mit Ihren Problemen nicht mehr alleine.
Ich setzt auf eine möglichst frühe Erkennung der Problematik mittels AFS-Test, zur Feststellung einer Legasthenie oder Dyskalkulie, sowie zur Abgrenzung einer LRS und RS.
Melden Sie Ihr Kind zur Testung an (Telefonisch/Per Mail)!
Testung
- Im ersten Schritt der Austestung möchte ich Sie und Ihr Kind gerne in Form eines Anamnesegesprächs kennenlernen. Ich nehme mir dabei Zeit für Sie, um etwaige Fragen und Probleme zu klären.
- Im Anschluss darauf findet der AFS-Test, in Form eines standardisierten Computertestverfahrens, statt (persönlich oder per Video-Call) D.h. Ihr Kind wird während der gesamten Testdauer von mir begleitet.
- Weiters erfolgt eine Fehleranalyse. Hierbei wird jedes Wort / jede Zahl, jeder Schreibfehler und das Schriftbild ihres Kindes analysiert und kategorisiert. Somit entsteht ein umfassendes Bild über die Fehlertypen Ihres Kindes. Dieses Ergebnis fließt in die Auswertung der Testung mit ein. Übungen für Ihr Kind können somit gezielt erstellt werden.
- Das Testergebnis erhalten Sie gleich im Anschluss an die Austestung. Im Diagnostikgespräch gehe ich mit Ihnen das Ergebnis der Austestung Punkt für Punkt genau durch. Es sollen keine Fragen offen bleiben. Das Testergebnis können Sie sofort mit nach Hause nehmen.
Testergebnis & Gutachten
- Testergebnis – zum Mitnehmen gleich im Anschluss an den Test
- Pädagogisches Gutachten / Lehrerbrief samt detaillierter Auswertung der betroffenen Teilleistungen (zur Vorlage in Schulen berechtigt, Anerkannt in Ö, D, CH)
- Legasthenie: Fehleranalyse / Dyskalkulie: Rechentest
Ziel
ist eine gezielte Förderung durch ein einzigartiges Training, das auf die individuellen Lern- und Übungsbedürfnisse Ihres Kindes abgestimmt ist. Dabei werden mit spielerischen Übungen, alle betroffenen Sinneswahrnehmungen der Legasthenie oder Dyskalkulie Ihres Kindes erfasst. Motivation steht bei mir im Vordergrund, damit Lernen auch Spaß macht!
Training
Sollte sich bei der Testung Ihres Kindes eine Legasthenie oder Dyskalkulie bestätigen, ist es ratsam, dass Ihr Kind ein Training absolviert. Dies kann in in Form eines
- persönlichen Trainings
- Online Trainings (per VideoCall) oder
- mit dem Home-Trainingskurs bequem von zuhause aus erfolgen.
Jedes Training, egal ob persönlich, online oder mit dem Home-Trainingskurs wird individuell auf die Lern- und Übungsbedürfnisse Ihres Kindes abgestimmt und ergibt sich aus
- dem Test-Ergebnisses, der Anamnese, der Fehleranalyse / Rechentest
- den Individuellen Problemen und Schwachstellen
- dem Alter und des derzeitigen Entwicklungsstandes
Ihr Kind wird von mir dort abgeholt, wo es gerade steht!
Persönliches Training / Online Training
Eine Trainingsstunde (Legasthenie / Dyskalkulie) setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen: notwendig:
- Aufmerksamkeitstraining – Steigerung, Fokussierung und Selbststeuerung der Aufmerksamkeit
- Funktionstraining – Schärfung der Sinnesleistungen (lt. Testergebnis) im optischen / akustischen Bereich, Raumorientierung, Körperschema
- Symptomtraining – Arbeiten an den individuellen Fehlern (Leg: Grammatik, Rechtschreibung, Fehlerwörter, … – Dys: Rechnen, …)
Nur wenn alle 3 Bereiche regelmäßig trainiert werden, kann sich auch ein dauerhafter Erfolg einstellen.
Home-Trainingskurs
Der Home-Trainingskurs beinhaltet
- Theorieteil – Wissenswertes über Leg. / Dys.
- einen Trainingsplan mit individueller Pädagogisch-Didaktischer Empfehlung
- eine Trainingsanleitung
- Übungen für die Aufmerksamkeit, Sinnesleistungen (lt. Testergebnis), individuellen Fehler
- Lösungen
Die Trainingsanleitung ist so aufgebaut, dass der Home-Trainingskurs auch ohne pädagogische Fachkenntnisse mit ihrer Hilfe oder von ihrem Kind alleine durchgeführt werden kann. Weiters erhalten Sie auch wertvolle Tipps fürs Training.
Fortschritts-
kontrolle
Ein effektives Legasthenie- und Dyskalkulietraining braucht Zeit und sollte daher längerfristig geplant werden. Erfolge stellen sich erst auf Dauer ein. Dabei variiert der Leistungsfortschritt je nach Kind individuell.
Erste Fortschritte lassen sich erkennen, wenn Ihr Kind keine Abneigung mehr gegenüber dem Lehrstoff zeigt. Ein wichtiger Punkt im Legasthenie-/Dyskalkulietraining ist die Fortschrittskontrolle. Daher sollten Sie den AFS-Test nach ca. 1/2 Jahr wiederholen.